Laut dem Bundesverband der Zweithaar-Spezialisten e. V. sind rund 40 % der Männer von meist erblich bedingtem Haarausfall betroffen. Dieser beginnt mit Geheimratsecken und endet bei zahlreichen Betroffenen mit einer Glatze. Statistiken zeigen, dass rund 20 % der Frauen unter Haarausfall leiden und etwas dagegen unternehmen wollen.
Patientinnen und Patienten, die sich für eine Haartransplantation entscheiden, stellen sich häufig die Frage, ob eine sichtbare Narbe, nachdem der Eingriff durchgeführt wird, zu sehen ist.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was nach der Haartransplantation zu erwarten ist, wie Sie das Risiko der Narbenbildung vermindern können und welche Behandlungsmöglichkeiten angewandt werden, um die Haartransplantation Narbe zu kaschieren.
Gründe, warum nach der Haartransplantation eine Narbe entstehen kann
Eine Narbe nach einer Haartransplantation entsteht, weil Ihr Körper auf ein Trauma reagiert. Bei einer Haartransplantation handelt es sich um ein Trauma Ihrer Kopfhaut, wobei eine sichtbare Narbe entstehen kann.
Jede Methode der Haartransplantation hinterlässt Spuren auf der Kopfhaut. Die Größe und Sichtbarkeit der Narbe nach dem Heilungsprozess unterscheiden sich nach der angewandten Methode.
Bei der FUT Methode kommt es durch die entstandene Wunde zu einer Narbe am Hinterkopf des Patienten und sie gilt als die invasivere Methode, die heute nicht mehr ganz so häufig durchgeführt wird.
Die FUE Technik und DHI Methode sind weitaus weniger invasiv und hinterlassen kleinere und weniger auffällige Narben. Im Folgenden sehen wir uns die Narbenbildung, die bei den diversen Methoden entsteht, genauer an.
Haartransplantation Narbe nach einer Haarverpflanzung mit der FUT Methode
Bei der FUT-Streifenmethode (Follicular Unit Transplantation) wird dem Hinterkopf ein Hautstreifen, der über gesunde, vorhandene Haare verfügt, entnommen, wobei eine Narbe am Hinterkopf entsteht. Bei dieser Methode entsteht eine unvermeidliche lineare Haartransplantationsnarbe, an der keine Haare wachsen werden.
Die kahlen Stellen lassen sich mit längerem Haar leichter verbergen. Die lineare Narbenbildung durch die entstandene Wunde ist einer der Gründe, warum die FUT Methode heute immer seltener durchgeführt wird.
Haartransplantation Narbe nach einer Haarverpflanzung mit der FUE Methode
Die FUE Technik (Die Methode Follicular Unit Extraction) ist eine bessere Wahl, wenn Sie eine sichtbare Narbe am Hinterkopf vermeiden möchten.
Durch die Entnahme der transplantierten Haare mit minimalinvasiven Methoden und fortschrittlichen Techniken entstehen bei dieser Methode lediglich kleine runde Wunden auf Ihrer Kopfhaut zurück, die kaum sichtbar sind.
Man bezeichnet sie als Punktnarben, die durch kleine Schnitte zur Entnahme der einzelnen follikulären Einheiten entstehen. Dank der minimalinvasiven Technik sind die Chancen, dass eine sichtbare Narbe entsteht, sehr gering.
Haartransplantation Narbe nach einer Haarverpflanzung mit der DHI Technik
Bei der DHI Methode handelt es sich um eine der neuesten, fortschrittlichsten Methoden der Haartransplantation, bei welcher grundsätzlich keine sichtbare Narbe entsteht.
Das entstehende Narbengewebe ist vergleichbar mit dem der FUE Methode. Dank der Verwendung des sogenannten Choi-Stifts, ein modernes und präzises Werkzeug, entsteht keine sichtbare Narbe, wenn Ihre Haare wachsen.
So können Sie das Risiko, dass eine sichtbare Narbe entsteht, vermindern
Wenn Sie das Risiko, dass eine Narbe entstehen kann, verringern möchten, sind folgende Schlüsselfaktoren von besonderer Bedeutung.
- Entscheiden Sie sich für einen erfahrenen Chirurgen
- Wählen Sie eine renommierte Klinik
- Besprechen Sie die beste Methode für Ihre Haartransplantation ausführlich mit Ihrem behandelndem Arzt
So lässt sich eine sichtbare Narbe kaschieren
Sollten Sie von einer Narbe am Hinterkopf betroffen sein, können die kahlen Stellen mithilfe der Haarpigmentierung leicht kaschiert werden. Sorgfältig ausgewählte Pigmente werden durch einen Spezialisten injiziert, und die Farbe ist auf das Eigenhaar abgestimmt. So können sichtbare Narben, die durch die FUT Technik oder FUE Methode entstanden sind, kaschiert werden.
Die Haarpigmentierung erfordert meist mehrere Sitzungen, um die kahlen Stellen komplett abzudecken. In der Regel wird der Eingriff durchgeführt von erfahrenen SMP-Künstlern, die sich auf den Bereich der Haarpigmentierung spezialisiert haben.
meineHaarklinik.de – Ihr Vergleichsportal für Haartransplantationskliniken
meineHaarklinik.de ist eine unabhängige Plattform, die die Dienstleistungen und Qualität diverser Haartransplantationskliniken regelmäßig überprüft und zertifiziert. Wir arbeiten nicht mit den Kliniken zusammen und bewerten diese neutral.
Sie können die Angebote, angewandten Methoden und die Qualität der Kliniken vergleichen und sich für eine renommierte Praxis entscheiden, um das Risiko, dass eine sichtbare Narbe entsteht, zu minimieren.
Auf unserer Plattform finden Sie ausführliche Informationen und hilfreiche Artikel zum Thema Haartransplantation. Wir möchten, dass Sie schon vorab gut informiert sind und sich somit für eine passende Klinik entscheiden können. Sie sind sich nicht sicher, welche Klinik für Sie am besten geeignet ist oder haben Fragen zum Thema? Dann kontaktieren Sie uns telefonisch oder via E-Mail und wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich.