Kostenlose Beratung:

030 549 076 98

Öffnungszeiten:

Mo - Sa. 10 - 18 Uhr

Schlafen nach Haartransplantation – was Sie wissen müssen

Inhaltsverzeichnis

Eine Eigenhaarverpflanzung stellt für den Körper eine große Belastung dar. Um sich so schnell wie möglich von der Transplantation zu erholen, benötigt es ausreichend Schlaf und viel Ruhe. Nach einer Haartransplantation ist das Schlafen nicht ganz unkompliziert. Worauf Sie in den ersten Tagen und Wochen nach der Haartransplantation achten sollten, erfahren Sie in unserem heutigen Beitrag.

Warum die korrekte Schlafposition in den Wochen nach der Operation entscheidend ist

Insbesondere der Empfängerbereich reagiert nach dem Eingriff besonders empfindlich auf Druck und Berührungen. Damit die transplantierten Grafts nicht aus Versehen aus ihrer Verankerung gerissen werden, darf die empfindliche Kopfhaut keinerlei Belastungen ausgesetzt werden. Die korrekte Position während des Schlafens nach einer Eigenhaarverpflanzung stellt sicher, dass wunde Bereiche nicht an der Bettwäsche festkleben. Somit wird das Risiko für postoperative Komplikationen deutlich gesenkt.

Werden die Krusten durch solch eine Verklebung abgerissen, besteht das Risiko, dass die frisch transplantierten Haare mit ausgehen. So kann das Ergebnis erheblich beeinträchtigt werden. Ein leichtes Brennen und Jucken der Kopfhaut ist völlig normal. Sollten Sie befürchten, die verpflanzten Grafts nachts unbewusst zu kratzen, sollten Sie beim Schlafen nach der Haartransplantation weiche Baumwollhandschuhe tragen. Alternativ können Sie auch mit den Armen im Oberteil Ihres Schlafanzugs schlafen.

Schlafen nach Haartransplantation – die ersten fünf Nächte

In den ersten fünf Nächten ist es wichtig, lediglich auf dem Rücken mit erhöhtem Oberkörper zu schlafen. Das aufrechte Schlafen verhindert, dass zu viel Blut in den Kopf fließt. Das sorgt für optimalen Blutdruck in den behandelten Bereichen und verringert das Risiko, dass es zu Nachblutungen kommt. Diese Schlafposition verhindert zudem das Entstehen von Ödemen und starken Schwellungen.

Empfohlen wird ein Nackenkissen, welches das direkte Aufliegen Ihres Hinterkopfes verhindert. Mithilfe eines Nackenhörnchens können unruhige Schläfer unerwünschte Drehungen vermeiden. Auf einer schmalen Couch zu schlafen, kann helfen, unkontrollierte Positionswechsel zu vermeiden.

Um den transplantierten Bereich vor Verklebungen zu bewahren, sollte dieser so wenig wie möglich in Kontakt mit der Bettwäsche kommen. Damit das Kopfkissen vor austretenden Betäubungsmitteln und Verunreinigungen geschützt wird, empfehlen wir die Nutzung von Einmalunterlagen. Aus hygienischen Gründen sollten Sie diese jede Nacht austauschen.

Sobald die Wirkung der örtlichen Betäubung nachlässt, können Missempfindungen und leichte Schmerzen auftreten. In diesem Fall empfiehlt sich die Einnahme eines Schmerzmittels, um ausreichend Schlaf zu bekommen.

Schlafen nach Haartransplantation – sechste bis neunte Nacht

Die Wunden sind ab dem sechsten Tag nach der Haartransplantation so weit verheilt, dass Sie wieder auf der Seite schlafen können. Kontakt des Empfängerbereichs mit der Bettwäsche oder dem Kissen sollte nach wie vor vermieden werden. Die Nutzung von Einmalunterlagen ist auch weiterhin zu empfehlen.

Normales Schlafen nach dem Eingriff – ab der zehnten Nacht

schlafen nach haartransplantation grafts

Ab dem zehnten Tag und den folgenden Wochen ist normales Schlafen wieder möglich, da die verpflanzten Grafts nun gut angewachsen sind. Auf die Einmalunterlage und das Nackenkissen können Sie jetzt ebenso verzichten. Auch Menschen, die auf dem Bauch schlafen, können diese Position wieder einnehmen, ohne den behandelten Bereich zu schädigen. 

Was sollten Sie nach dem zehnten Tag und in den Wochen nach dem Eingriff noch beachten? Es ist weiterhin wichtig, dass Sie in dieser Zeit nach der Haartransplantation beachten, den Kopf im Schlaf vor Stößen zu schützen und unnötige Bewegungen zu vermeiden, bis alle Schwellungen und Rötungen vollständig abgeklungen sind.

Ein frisch bezogenes, sauberes Kopfkissen gehört ebenso dazu, wie das Verbot, Haustiere im Bett zu erlauben, bis die Heilung abgeschlossen ist.

meineHaarklinik – Ihr Weg zu vollerem Haar

meineHaarklinik wurde 2016 ins Leben gerufen und ist eine unabhängige Vergleichsplattform für Haartransplantationskliniken in der Türkei und in Deutschland. Wir arbeiten mit keinen Kliniken direkt zusammen, sondern prüfen und zertifizieren diese regelmäßig. Dank unserer neutralen Haltung können wir verlässlich und objektiv informieren und bewerten. 

Unter unseren Haartransplantation Türkei Testsiegern finden Sie die besten Haartransplantationskliniken und können Sie auf einen Blick vergleichen. Wir haben alle relevanten Informationen zu den Kliniken bereitgestellt, um Ihnen dabei zu helfen, eine fundierte Wahl zu treffen, wenn Sie sich für eine Haartransplantationsklinik entscheiden. In unserem Ratgeber finden Sie zahlreiche Beiträge zum Thema und können sich beispielsweise über die verschiedenen Methoden informieren.

Wenn Sie Hilfe bei der Wahl der richtigen Klinik benötigen oder sich fragen, was Sie bei einer Haartransplantation beachten sollten, stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung. Über unsere Gratis-Haaranalyse vergleichen wir über 150 Kliniken und analysieren Ihre Haarsituation. Nehmen auch Sie den nächsten Schritt zu vollerem Haar, mehr Selbstbewusstsein sowie einem jugendlicheren Aussehen und treten Sie noch heute mit uns in Kontakt oder vergleichen Sie die Top-Kliniken.

Haaranalyse von 3 unterschiedlichen Kliniken