Zur Bekämpfung von androgenetischer Alopezie oder anderweitig bedingtem Haarausfall ist eine Haartransplantation eine langfristige, effektive Lösung. Da es sich um einen chirurgischen Eingriff handelt, ist auch eine Haartransplantation mit diversen Heilungsphasen verbunden.
Die Bildung von Krusten beschäftigt viele Patientinnen und Patienten, ist aber kein Grund zur Sorge und ein Teil des Heilungsprozesses. In diesem Beitrag erklären wir, warum Krusten auf der Kopfhaut entstehen und wie Sie am besten behandelt und gepflegt werden.
Was führt zur Bildung von Krusten auf der Kopfhaut nach einer Haartransplantation?
Bei einer Haartransplantation entfernen Chirurgen durchschnittlich 2.500 bis 3.000 Grafts, die wieder eingepflanzt werden. Mithilfe von Stahl- oder Mikromotorklingen, die separat in die Kopfhaut eingeführt werden, wird jeder Haarfollikel gelockert und geschnitten. Daher bildet sich in diesem Bereich ein kleines Loch. Das Blut aus diesen Kanälen fließt zur Oberfläche der Kopfhaut, gerinnt und trocknet aus.
Das Gleiche gilt für den Empfängerbereich: Wurde keine DHI-Haartransplantationstechnik angewendet, entsteht pro Transplantat oder je nach Methode eine kleine Öffnung. Dabei kommt es, ähnlich wie im Spenderbereich, zu leichten Blutungen, die auf der Kopfhaut trocknen und es bilden sich Krusten.
Die Blutung, die sich nach einer Haartransplantation bildet, kann nicht gestoppt oder unmittelbar nach dem Eingriff gewaschen werden. Der erste Kontakt mit Wasser beim Waschen ist erst nach drei Tagen möglich. Es gilt zu erwähnen, dass die Krustenbildung völlig normal und eine natürliche Reaktion des Körpers nach einer Haartransplantation ist.
Ist es möglich, den Schorf nach einer Haartransplantation zu entfernen?
Sie sollten keinesfalls versuchen, den Schorf selbst zu entfernen. Vermeiden Sie es zu kratzen und zu reiben oder die Krusten zu entfernen. Nach der Haartransplantation erhalten Sie postoperative Richtlinien, die eine möglichst gute Wundheilung fördern, Risiken und Komplikationen vermindern und den Erfolg der Operation sicherstellen.
Ihr Chirurg berät Sie ausführlich über die fachgerechte Pflege von Schorf auf der Kopfhaut und wird Ihnen bestimmte Pflegeprodukte mitgeben oder empfehlen. Wie Sie Ihre Kopfhaut nach einer Haartransplantation richtig pflegen, erklären wir in dem folgenden Abschnitt.
Krusten mit der richtigen Pflege nach einer Haartransplantation entferne
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, ist die richtige Pflege Ihrer Kopfhaut von entscheidender Bedeutung. Unmittelbar nach dem Eingriff wird die Kopfhaut verbunden und Sie sollten die Anweisungen Ihres Facharztes streng befolgen sowie körperliche Anstrengungen vermeiden.
Die Phase der Entfernung der Krusten beginnt unmittelbar nach dem Eingriff und ist in der Regel nach zehn Tagen abgeschlossen. Dabei ist die richtige Pflege der Krusten auf der Kopfhaut entscheidend:
- In den ersten sieben Tagen nach dem Eingriff ist es empfehlenswert, den von der Klinik zur Verfügung gestellten Schaum oder das Shampoo 30 Minuten täglich auf den Spenderbereich und die transplantierten Haare aufzutragen. Danach wird der Bereich mit lauwarmem Wasser abgespült und das Haar vorsichtig gewaschen. Achten Sie darauf, kein zu heißes Wasser zu verwenden. Dabei sollte der transplantierte Bereich sanft ausgeklopft und der Spenderbereich vorsichtig massiert werden.
- Ab dem achten Tag wird der Schaum für eine Stunde lang auf die Kopfhaut aufgetragen. Danach sollten Sie ihn in der Dusche mit mittlerem Druck abspülen. Anschließend tragen Sie das Shampoo auf die Kopfhaut auf und massieren den Transplantations- und Spenderbereich, um die Krusten zu entfernen.
Verwenden Sie zum Entfernen von Krusten auf der Kopfhaut niemals Ihre Fingernägel. Damit die Krusten auf natürliche Weise entfernt werden und die transplantierten Haare nicht beschädigt werden, sollten Sie bei der Reinigung und Pflege besonders vorsichtig vorgehen.
Die Entfernung der Krustenbildung am zehnten Tag ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Haartransplantation. Sonst könnten sie die darunterliegenden transplantierten Grafts nicht ausreichend atmen.
Sollte der Schorf auf der Kopfhaut länger bestehen bleiben, ist es empfehlenswert, umgehend Ihren behandelnden Chirurgen aufzusuchen. Es gilt zu beachten, dass Alkohol- oder Tabakkonsum sich negativ auf den Heilungsprozess auswirken, da das Risiko von potenziellen Blutungen aus der Kopfhaut erhöht wird.
meineHaarklinik – Ihre Experten rund um das Thema Haartransplantation
meineHaarklinik ist seit 2016 eine führende Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten, die sich eine Eigenhaarverpflanzung wünschen. Auf unserer Vergleichsplattform können Sie diverse renommierte Kliniken und deren Angebote sowohl in Deutschland als auch im Ausland vergleichen. In unserem Ratgeber finden Sie wertvolle Inhalte zum Thema, damit Sie gut informiert über den bevorstehenden Eingriff sind.
Gerne beraten wir Sie auch persönlich – Sie können uns telefonisch oder per E-Mail kontaktieren und wir beantworten Ihre Anliegen oder Fragen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche führende Klinik für Ihre Haartransplantation die richtige ist, helfen wir Ihnen ebenso gerne weiter und erleichtern Ihnen die Qual der Wahl. Treten Sie noch heute mit uns in Kontakt und nehmen Sie den ersten Schritt zu vollem Haar.