Kostenlose Beratung:

030 549 076 98

Öffnungszeiten:

Mo - Sa. 10 - 18 Uhr

Haartransplantation Risiken – was ist zu erwarten?

Inhaltsverzeichnis

Bei Männern sind es häufig die Geheimratsecken, die größer und größer werden, und auch Frauen sind von Haarausfall betroffen, meist im Bereich des Scheitels, doch auch eine sogenannte Stirnglatze kann auftreten. Dies weist in der Regel auf erblich bedingten Haarausfall, auch androgenetische Alopezie genannt, hin. Während manche Herren sich für eine Glatze entscheiden, ist dies keine Lösung für die meisten Patientinnen und Patienten.

Für zahlreiche Betroffene entwickelt sich die androgenetische Alopezie und die daraus entstehenden kahlen Stellen zu einem ernsthaften Problem und es kann zu Minderwertigkeitskomplexen sowie schweren Depressionen führen. Hier kann eine Haartransplantation durchaus Abhilfe schaffen.

Doch birgt eine Haartransplantation Risiken? In diesem Beitrag beleuchten wir potenzielle Risiken zweier gängiger Methoden der Haartransplantation näher. Zudem finden Sie hilfreiche Tipps, wie Sie die Risiken selbst minimieren können.

Mögliche Risiken der FUE Methode bei Haartransplantationen

Bei der sogenannten Follicular Unit Extraction (kurz FUE) werden die Grafts in der Regel mithilfe einer speziellen Hohlnadel einzeln dem Spenderbereich entnommen. Im Anschluss werden die einzelnen Haarfollikel in den Empfängereich implantiert, um die kahlen Stellen gezielt wieder aufzufüllen. 

Dieser Vorgang erfolgt unter örtlicher Betäubung. Die entstehende Wundfläche im Spenderbereich ist besonders klein und die Gefahr einer potenziellen Wundinfektion wird minimiert. 

Bei dieser Methode muss der behandelnde Arzt sehr genau, konzentriert und präzise vorgehen, vor allem wenn follikuläre Einheiten im Empfängerbereich eingesetzt werden. Ziel ist es, ein möglichst natürliches Resultat zu erzielen und auch die Wuchsrichtung der zu transplantierenden Haare zu beachten.

Die Wahl eines erfahrenen Arztes und Teams ist entscheidend, da unerfahrene Ärzte sich hier schwertun. Dies kann zu einer unnatürlichen und unschönen Haarlinie führen. 

Mögliche Risiken der FUT Methode bei Haartransplantationen

Bei der Follicular Unit Transplantation (FUT Methode) wird ebenso unter örtlicher Betäubung ein schmaler Hautstreifen aus dem Spenderbereich entnommen, aus welchem der Arzt follikuläre Einheiten im Anschluss extrahiert. Dank der Anästhesie ist dieser Prozess schmerzlos. Im Anschluss werden die kahlen Stellen mit den einzelnen Haarfollikeln wieder aufgefüllt.  Die dadurch am Hinterkopf entstehende Wunde wird mit einer speziellen Methode und Technik vernäht.

Dieser Eingriff birgt eine der Risiken dieser Methode. Sollte der behandelnde Arzt diese spezielle Technik unzureichend oder gar nicht beherrschen, besteht das Risiko einer wulstigen Narbe am Hinterkopf des Betroffenen. Entsteht eine verhältnismäßig große Wundfläche, kann dies zu potenziellen Entzündungen und Infektionen führen.

Bei einem erfahrenen Arzt besteht nahezu kein Risiko, dass eine unschöne Narbe zurückbleibt und die Haare wachsen 

Mögliche Risiken nach einer Haartransplantation

Haartransplantation Risiken

Der Eingriff wird minimalinvasiv vorgenommen und ist in der Regel vollkommen schmerzfrei. In dem Folgenden nennen wir die Haartransplantation Risiken. 

Die Lokalanästhesie birgt für den Großteil der Patientinnen und Patienten kein Risiko. In sehr seltenen Fällen kommt es zu einer Unverträglichkeit des Anästhetikums. Haben Sie Bedenken, können Sie dies vorab mit Ihrem Arzt klären.

Sind follikuläre Einheiten transplantiert, kann es in manchen Betroffenen zu Taubheits- oder/und Spannungsgefühlen auf der Kopfhaut kommen. Diese verschwinden üblicherweise nach einigen Tagen.

Eine Schwellung der Kopfhaut nach einer Haartransplantation ist vollkommen normal. Der Grund dafür ist angesammelte Wundflüssigkeit und das unter die Haut gespritzte Lokalanästhetikum. Da es sich bei der FUT Methode und der FUE Methode um einen operativen Eingriff handelt, entstehen Wunden, welche sich infizieren können. 

Um Entzündungen zu vermeiden, muss der Eingriff unter absolut sterilen Bedingungen erfolgen und bei der Auswahl Ihrer Klinik auf einen medizinisch einwandfreien Standard achten.

Wachsen follikuläre Einheiten an und durch das Verheilen der Wunden, entsteht ein mehr oder weniger starker Juckreiz. Um Infektionen zu vermeiden, sollten Sie die juckenden Stellen unter keinen Umständen kratzen.

Lassen Sie einen Arzt mit unzureichender Erfahrung die FUT oder FUE Methode durchführen lassen, kann dies zu einer unnatürlich wirkenden Haarlinie führen oder die Haare wachsen unnatürlich oder borstig nach, vor allem wenn dem Winkel der Haarwuchsrichtung nicht gefolgt wurde.

Patientinnen und Patienten müssen unter Umständen damit rechnen, dass transplantierte follikuläre Einheiten kurz nach dem Eingriff ausfallen – dem sogenannten Shock loss. Nach der Haartransplantation müssen sich die Haarfollikel regenerieren, was in der Regel drei Monate lang dauert. Ihre Haare wachsen, nachdem sich die Haarfollikel regeneriert haben, ganz normal weiter.

Tipps, um die Risiken zu minimieren

Patienten können wichtige Maßnahmen ergreifen, um Risiken zu minimieren und eine erfolgreiche Transplantation zu gewährleisten, sodass die Haare wachsen.

  • Wählen Sie einen gut bewerteten und erfahrenen Chirurgen und führen Sie eine gründliche Recherche durch
  • Befolgen Sie sämtliche Vorsichtsmaßnahmen und Anweisungen bevor und nach Ihrer Operation
  • Informieren Sie sich bei Ihrem Arzt über potenzielle Komplikationen und Nebenwirkungen.
  • Die richtige Pflege Ihrer Kopfhaut während der Heilungsphase

Um eine erfolgreiche Follicular Unit Extraction oder Follicular Unit Transplantation zu garantieren und das bestmögliche Resultat zu erzielen, sollten Patienten zu jeder Zeit strikt die Anweisungen ihres behandelnden Arztes befolgen und bei Bedenken oder Fragen umgehend mit ihm Kontakt aufnehmen. 

Mit meineHaarklinik Haartransplantation Risiken minimieren

Sie leiden an erblich bedingten Haarausfall und erwägen eine Haartransplantation? Dann sind Sie bei meineHaarklink genau an der richtigen Stelle. Wir sind eine unabhängige Vergleichsplattform von Kliniken, die Haartransplantationen durchführen. Die richtige Wahl der Klinik ist von bedeutender Entscheidung, und wir zertifizieren und prüfen regelmäßig die diversen Kliniken, die wir auf unserer Plattform vorstellen.

Wir helfen Ihnen dabei, eine fundierte Entscheidung bei der Auswahl Ihrer zu behandelnden Klinik zu treffen. Zusätzlich finden Sie einen Ratgeber mit zahlreichen informativen Beiträgen zum Thema. Egal, ob Follicular Unit Extraction oder FU Transplantation, finden auch Sie noch heute eine Klinik mit höchsten Standards und erfahrenen Ärzten. Die Wahl einer renommierten und erfahrenen Klinik ist entscheidend und minimiert Risiken und unerwünschte Nebenwirkungen erheblich.

Haaranalyse von 3 unterschiedlichen Kliniken

Aktuelle Beiträge